Das Vertrauen in andere Menschen ist die Grundlage jeder Beziehung. Ohne Vertrauen können wir keine tiefgreifenden Beziehungen aufbauen und halten.

Unsere Sprüche zum Nachdenken über das Vertrauen, belegen vor allem eines. Es ist oft eine Frage des Bauchgefühls und fällt nie leicht. Weder im Berufsleben, noch in der Liebe.

Nachdenkliche Sprüche über die Enttäuschung des Vertrauens

Die Enttäuschung des Vertrauens kann uns zutiefst verletzen. Denn wenn wir jemandem vertrauen und er uns enttäuscht, fühlen wir uns hilflos und allein gelassen. Wir ziehen wir uns meistens zurück. Doch es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen und daraus zu lernen.

  1. Man sollte immer misstrauisch sein. Das schützt vor Enttäuschungen.
  2. Wenn man zu viel vertraut, wird man irgendwann enttäuscht werden.
  3. Vertraue nie blind. Denk immer auch an die Folgen für dich selbst!
  4. Nicht jeder, der lächelt, ist auch ehrlich.
  5. Nur weil man jemandem vertraut, heißt das nicht, dass dieser Person auch vertrauenswürdig ist.
  6. Misstraue den Menschen, aber hoffe stets das Beste von ihnen!
Vertraue nur dir selbst
  • Pass auf, wem du dein Herz schenkst. Nicht jeder ist es wert, dass man ihm vertraut.
  • Vertrauen ist die Zuversicht, dass man von anderen nicht enttäuscht wird.
    Konfuzius
  • Enttäuschung ist die Wut des Vertrauens.
  • Vertrauen ist eine Form der Liebe und wie die Liebe kann es auch enttäuscht werden.
    Erich Fromm
  • Enttäuschung ist die Wunde, die man sich selbst zufügt, wenn man jemandem vertraut, der es nicht verdient.
  • Wenn du dich von jemandem enttäuscht fühlst, bedeutet das nur, dass du zu viel von ihm erwartet hast.
  • Enttäuschung ist die Krankheit der Seele. Sie saugt jeglicher Lebensfreude in uns aus.

Vertraue nur dir selbst

Dieser Spruch klingt wie eine Lebensweisheit nach dem Motto: Wenn du niemandem trauen kannst, glaube an dein Urteil. Gemeint ist damit etwas Irrationales – der eigene Instinkt. Er ist eher eine Art unbestimmtes Gefühl, dass jeder kennt:“Hier stimmt was nicht.“ Kommt dieses auf, solltest du ihm folgen.

  • Vertraue niemandem außer dir selbst.
    Marcus Aurelius
  • Wenn du niemandem vertrauen kannst, dann vertraue dir selbst.
  • Das größte Vertrauen ist das Vertrauen in uns selbst.
  • Es gibt nur einen Weg, das Vertrauen anderer zu gewinnen und das ist, indem man selbst vertrauenswürdig ist.

„Vertrauen ist ein Akt des Glaubens, nicht der Garantie.“

  • Diejenigen, die am lautesten behaupten, vertrauenswürdig zu sein, sind oft diejenigen, denen man am wenigsten vertrauen sollte.

  • Habe keine Angst vor dem Scheitern. Habe Angst vor dem Aufhören, es zu versuchen.

  • Das größte Hindernis für Vertrauen ist Angst.

Bekannte Sprüche zum Nachdenken über das Vertrauen

Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung – ob zwischen Freunden, Partnern oder Familienmitgliedern. Doch manchmal ist es schwer, dem anderen zu vertrauen. Vor allem, wenn das Vertrauen nicht auf Gegenseitigkeit beruht.

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
  • Besitz erzeugt Neid, Liebe erzeugt Vertrauen.
    Tibetisches Sprichwort
  • Wer vertraut, kann verlieren. Wer nicht vertraut, hat schon verloren.
    Friedrich Nietzsche
  • Man sollte niemandem blind vertrauen.
  • Wenn man jemandem vertraut, sollte man auch bereit sein, ihm zu verzeihen.
  • Manchmal muss man dem Vertrauen eine Chance geben.
  • Der erste Schritt zum Vertrauen ist die Entscheidung, es zu wagen.
  • Wenn du jemandem vertraust, vertrau ihm ganz oder gar nicht.
Bekannte Sprüche zum Nachdenken über das Vertrauen
  • Wer nicht vertraut, kann nicht lieben.
  • Nur wer sich selbst vertraut, kann auch anderen vertrauen.
  • Wer anderen nicht vertraut, hat sein Vertrauen noch nicht gefunden.
  • Vertrauen ist etwas, das man sich erarbeiten muss.
  • Wenn man dir vertraut, handle dementsprechend und missbrauche das Vertrauen nicht.
  • Wer nicht vertraut, kann nicht lieben.
  • Vertrauen ist die Basis jeder Beziehung.

Ein Spruch wie eine Binse: Vertraue niemandem

Die meisten Menschen sind eigentlich gutgläubig und vertrauensvoll. Doch genau dieses Vertrauen wird oft ausgenutzt. “Man sollte nie jemandem vertrauen, denn man nicht kennt.” Ohne Frage ist das eine altbackene Binsenweisheit. Trotzdem lehrt der Alltag (z.B. beim Stichwort Haustürgeschäfte), dass sie längste nicht von allen beherzigt wird.

  1. Wenn du einem Menschen vertraust, gibst du ihm Macht über dich.
  2. Vertraue niemandem, der sagt, dass er die Wahrheit kennt.
  3. Erwarte nicht, dass andere Menschen so handeln, wie du es tätest. Jeder hat seine eigenen Motive und Gründe für sein Handeln.
Ein Spruch wie eine Binse: Vertraue niemandem
  • Wenn du nicht weißt, wem du vertrauen sollst, vertraue niemandem.
  • Sei vorsichtig, wem du vertraust. Nicht jeder ist so ehrlich, wie du denkst.
  • Achte darauf, was du sagst und wem du es sagst. Nicht jeder hört mit freundlichen Ohren zu.
  • Denke immer daran: Es gibt nur eine Person, der du wirklich 100% vertrauen kannst. Das bist du selbst.
  • Vertraue niemandem, der dir etwas verspricht, was zu gut klingt, um wahr zu sein.